Mauns Magics – magische Hände für benachteiligte Kinder in Burundi
In der Sternenwoche 2024 werden Mittel für hungrige Kinder in Burundi gesammelt. Bu rundi ist das ärmste Land der Welt. Ernteausfälle, die Folgen eines zwar befriedeten, aber immer noch spürbaren Bürgerkriegs, Krankheiten und minimalste Einkommen führen dazu, dass Hunderttausende Kinder Hunger leiden, in der Folge von Mangelernährung krank werden und darüber hinaus in ihren Lebenschancen vielfältig benachteiligt sind. Die Not ist gross. Schülerinnen und Schüler der 1. u. 2. Oberstufe setzten sich im Rahmen des Religionsun terrichts intensiv mit der schwierigen Situation der Kinder in Burundi auseinander. Sie be druckten Lebensmitteltüten mit ihren Händen und schufen so einmalige und einzigartige Kunstwerke. Keine Verpackung ist wie die andere. Die grösste Reismühle in der Schweiz, die Firma Nutrex in Brunnen, spendet den Disentiser Schülerinnen und Schülern 250 Kilo gramm Reis. Dieser wird zu jeweils 500 Gramm in die besonderen Tüten umgepackt und auf den Weihnachtsmärkten in Disentis am 23. November und in Sedrun am 7. Dezember verkauft. Ergänzt wird das Angebot durch ein kleines Kochbuch mit Rezepten aus Burundi und durch selbst gestalteten Schmuck. Ob der Reis dann gekocht und gegessen oder die gefüllte Reispackung als Kunstwerk aufgestellt wird: Jedes Reispaket erinnert an ein Kind, das Zugang zu Nahrung bekommen und keinen Hunger mehr hat. Und es erinnert an die Hand, die geholfen hat: Mauns Magics – magische Hände sind helfende Hände. Am 11. Januar 2025 werden auch vor dem Coop und dem Spar in Disentis kleine Ver kaufsstände aufgebaut. Geplant ist auch ein Pausenverkauf mit Kuchen und Brötli auf dem Schulhausareal und ein festlicher Abend gemeinsam mit Menschen aus Burundi im Aua Viva. Diese Daten stehen noch nicht fest und werden auf www.auaviva-cadi.ch pu bliziert. Das Projekt Mauns Magics – magische Hände kann verfolgt werden auf www.sternenwo chen.ch. Das Projekt läuft noch bis am 11. Januar 2025, es ist aber über die offizielle Pro jektlaufzeit hinaus möglich, das Projekt zu unterstützen. Solange Vorrat, können auch im Gemeindezentrum Aua Viva Reispäckli bezogen werden (Selbstbedienung, Kässeli)